Deko gehört zu einem schönen Garten dazu. Wer jedoch etwas Extravagantes und zugleich Tiefgründiges sucht, findet nicht so viel Auswahl. Eine gute Wahl können dann Balifahnen sein. Ursprünglich sind das Gebetsfahnen aus Indonesien. Inzwischen sind sie in Europa als dekoratives Element mit Statement-Charakter auf Firmengeländen und in Gärten zu finden. Sind Balifahnen etwas für Sie? Wir gebgen Ihnen Anregungen, wie Sie diese Stoffe in Ihren Garten einbauen können, um tolle Effekte zu erzielen.
Umbol-umbol – oder: Was sind Balifahnen?
Auf Bali heißen die Stoffbanner Umbol-umbol. Diese Dopplung ist eine Pluralbezeichnung, die übersetzt so etwas wie „schnell wachsen“ oder „Schwanz des Drachen“ heißt. Hintergrund ist, dass die Tücher bis zu sechs Meter hoch sind und an einer langen Stange befestigt werden. Durch die sehr schmale, trapezförmige Stoffbahn, deren kürzeres oberes Ende nach unten gebogen wird, entsteht die typische „Schwanzform“.
Im ursprünglichen Sinn handelt es sich um hinduistische Gebetsfahnen, die als schmückendes Beiwerk Zeremonien, aber auch Volksfeste in Indonesien begleiten. Die Grundbedeutung heißt: Wo die Umbol-umbol sind, sind die Götter nicht weit. In diesem Sinne sind sie Ausdruck einer großen Spiritualität und großer Zuversicht.
Der Einsatzbereich ist dabei jedoch längst nicht mehr auf die ursprüngliche Form reduziert. Vielmehr wird die ehemalige Tempelfahne immer mehr zum dekorativen Objekt – auch in Indonesien.
Die Bedeutung der Farben
Die Balifahnen folgen ursprünglich einer klaren und sehr reinen Farblehre. Zu unterscheiden sind die folgenden Grundtöne:
- Weiß steht für Reinheit und Unschuld,
- Schwarz steht für Macht und Dominanz,
- Gelb steht für Ewigkeit und Unendlichkeit,
- Rot steht für Stärke und Mut,
- Blau steht für Fruchtbarkeit, Ruhm und Reichtum,
- Grün steht für Glück und Frieden.
Zusätzlich zu diesen Grundfarben gibt es Musterbanner. Diese enthalten teilweise aufwendige Stickereien und Verzierungen, meistens in insgesamt zwei Farben. Darunter können auch neue Töne wie Gold sein. Diese Musterfahnen haben meistens eine besondere Symbolik, die für spezielle Anlässe bedruckt und genutzt wird.

Als Deko im Garten
Diese Dekoidee brachten Urlauber von der beliebten Ferieninsel mit nach Europa. Inzwischen gibt es diese Fahnen in verschiedenen Größen und Farben und mit unterschiedlichen Motiven.
Tipp: In Indonesien weisen die Menschen den Balifahnen auch eine Schutzfunktion für das eigene Haus zu. Was liegt da näher, als welche im eigenen Garten aufzustellen?
Neben den klassischen hohen Fahnen an einer Stange gibt es auch sehr kurze Umbol-umbol, die Sie hervorragend für eine Deko an Terrassen, als Beetabgrenzung oder neben einem Teich platzieren können. Durch die verschiedenen Größen sind diese Objekte inzwischen längst nicht mehr nur großen Gärten geeignet.
Als hohe Objekte überragen sie von Weitem sichtbar selbst kleine Bäume, als niedrige Objekte bieten sie einen bunten Farbtupfer im Grün. Dabei sollten Sie dennoch auf die Farben achten. Denn die Bedeutung bleibt erhalten. Durch die perfekte Wahl in Abstimmung zum Standort können Sie so ein tolles Statement setzen.
Perfekt für den Asia-Garten
Zugegeben, es ist etwas kultureller Mix. Aber die Tücher eignen sich ideal, wenn Sie einen fernöstlichen Garten gestalten möchten. Wenn Sie Bambus, Kirchpflanzen, Wasserläufe, Buddha-Statuen, kleine Skulpturen, Kiesflächen und weitere passende Pflanzen in ein Areal zusammenfassen, passen dort möglicherweise auch die Balifahnen hin. Nutzen Sie dann jedoch niedrige Exemplare. Diese liefern die gewünschten farblichen Akzente und können auch die Farbgestaltung durch zum Beispiel Fächerahorn, Gingko, Titanwurz oder Frangipani unterstützen.
Statement auf weiten Flächen
Wenn Sie einen sehr großen Garten, eine Grünfläche an einer Sport- oder Hotelanlage oder ein Anwesen wie einen alten Resthof nutzen, sind die großen Fahnen eine tolle Wahl. Neben den Klassikern können Sie auch selbst bedruckte Motive wählen. Für gesellschaftliche Anlässe sind jedoch die klassischen Farben in Abstimmung zur jeweiligen Feier die beste Wahl. Für Hochzeiten passen beispielsweise Grün und Blau, aber auch Gelb und Weiß. Gestalterisch besonders gelungen wirken verschiedene Farben nebeneinander. Dabei lassen sich auch die Regenbogenfarben – zumindest grob – nachempfinden.
Tipp: Diese Gartenfahnen lassen sich durch die unkomplizierte Befestigung jederzeit austauschen und so immer wieder mit passenden Motiven anpassen.

Kauftipps
Entscheidend beim Kauf ist die Auswahl der richtigen Größe. Gängige Standardexemplare sind drei Meter lang. Diese passen nicht in alle Gärten und benötigen etwas Luft, um gut zur Geltung zu kommen. Dann aber zeigt sich ein schillerndes Farbspiel. Die kleinen Exemplare lassen sich schön akzentuiert auch in kleinsten Gärten, sogar auf Balkonen platzieren.
Wichtig beim Kauf ist die Befestigung. Die Stoffbahnen selbst werden teilweise ohne Befestigung geliert, was den Preis senkt. Kleine Varianten werden bei einigen Anbietern einfach über einen Holzstab gezogen. Das ist ausreichend für eine geschützte Gartenecke. Deutlich robuster sind bruchsichere Teleskopstangen, die sich auf die gewünschte Höhe verlängern lassen. Ein sicher vernähter Stoffsaum sorgt für zusätzlichen Halt.
Wichtig: Für große Exemplare benötigen Sie eine passende Bodenverankerung. Sonst droht bei einem Sturm alles wegzufliegen.
Beim Material sollten Sie auf Nylon oder andere Kunstfasern zurückgreifen. Diese sollten witterungsbeständig sein und Regen sowie Sonnenlicht ohne Auswaschen oder Ausbleichen vertragen.
Setzen Sie Akzente
Durch die Gebetsflaggen von der Trauminsel können Sie Ihren Garten durch spannende Formen und Farben aufwerten. Sie passen in asiatische Landschaftsgärten ebenso wie anlassbezogen auf den Rasen oder vor das Haus. Sie strahlen Exotik, eine leicht esoterische Grundhaltung und nicht zuletzt einen eigenen Stil aus. Wer weiß: Mit den Balifahnen vor dem Haus ist Ihr Heim vielleicht wirklich vor bösen Geistern geschützt. Ihr Garten sieht auf jeden Fall interessanter aus – nicht nur bei einer asiatischen Ausrichtung.